banner

Blog

Jul 26, 2023

Orion-Magazin

Die Brandbekämpfung in der Wildnis ist voll von Fachjargon, der schwer zu entziffern sein kann (ein Glossar des Forstdienstes mit Begriffen zu Waldbränden umfasst fast zweihundert Seiten), der aber für die Anwohner in der Nähe von entscheidender Bedeutung ist, um zu verstehen, was vor Ort passiert. Wenn man versteht, wie sich Brände verhalten, was es eigentlich bedeutet, sie einzudämmen, und wie komplex ein Waldbrandeinsatz ist, kann es Menschen, die von Verbrennungen betroffen sind, dabei helfen, in der rauchigen Luft etwas leichter zu atmen.

Feuerwehrteams achten auf Treibstoff, Wetter und Topographie bzw. auf die Anordnung des Geländes, dem sie sich nähern. Sie können den Treibstoff manipulieren; Der Rest bestimmt die Sicherheit und Strategie der Operation. Der Schlüssel zur Waldbrandbekämpfung liegt also in der Eliminierung von Treibstoff bzw. dem Stoff, der brennt.

Feuerlinie – Eine Bodenlinie ohne Vegetation, die vermutlich das Fortschreiten eines Feuers stoppt oder lenkt. Feuerwehrleute graben die Leine von Hand aus, wobei sie Pulaskis, McCleods und andere Werkzeuge verwenden. Für den Bau größerer Feuerlinien werden auch Bulldozer und anderes schweres Gerät eingesetzt.

Backburn, Backfire und Burnout– Begriffe für das absichtliche Anzünden des Bodens und das Verbrennen von Vegetation gegen eine aktive Flammenfront, um ihm den Brennstoff zu entziehen.

Indirekter Angriff – eine Methode zur Bekämpfung eines sich schnell ausbreitenden oder hochintensiven Waldbrandes, bei der bestehende Brennstoffunterbrechungen genutzt werden, um das Fortschreiten eines Feuers zu stoppen. Eine Kontrolllinie wird an einem vorhandenen Objekt wie einer Straße, einer Feuerschneise, einem See oder einem Fluss platziert, oft weit entfernt von der Brandherdfront.

Direkter Angriff – jede Aktion, die direkt zu einem Feuer führt. Dies kann das Graben einer Feuerlinie, das Versprühen von Wasser oder das Herabtropfen von Feuerschutzmittel aus der Luft sein.

Schwarz – der Bereich, der bereits verbrannt ist. Ein gängiges Sprichwort bei der Brandbekämpfung in freier Wildbahn lautet: „Behalten Sie schwarze Zahlen.“ Das bedeutet, dass Sie immer einen bereits verbrannten Bereich haben, in den Sie fliehen können, da dieser wahrscheinlich nicht erneut brennen wird.

Grün– mit Kraftstoff beladener Bereich, der noch nicht abgebrannt ist.

Ankerpunkt – ein strategischer Standort, von dem aus mit dem Bau einer Feuerlinie begonnen werden kann. Der Zweck eines Ankerpunkts besteht darin, zu verhindern, dass das Feuer um die Feuerlinie herum brennt und Feuerwehrleute von hinten festhält.

Steuerleitung— jede konstruierte oder natürliche Barriere, die dazu dient, das Fortschreiten eines Feuers zu behindern.

LCES (Aussicht, Kommunikation, Fluchtwege, Sicherheitszonen) – Sicherheitsaspekte bei jedem Waldbrandeinsatz. Aussichtspunkte sind Späher, die sowohl drohende Brände als auch Feuerwehrleute beobachten und vor möglichen Katastrophen warnen sollen.

Illustrationen von Jessy Stevenson

Kommunikation– bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen an die Besatzungen am Boden übermittelt werden – dies kann über Funk bis hin zu Mundpropaganda erfolgen.

Fluchtwege– So kommen Feuerwehrleute in Sicherheit, falls die Situation vor Ort unsicher wird.

Sicherheitszonen – sind Bereiche, in denen Feuerwehrleute aus einer gefährlichen Situation entkommen können. Alle Elemente von LCES können sich innerhalb weniger Stunden ändern, wenn Brände das Verhalten ändern. Gefährdete Werte sind die Dinge, die durch einen Waldbrand bedroht sind. Dabei handelt es sich häufig um Häuser und Privatgrundstücke. Zu den gefährdeten Werten können aber auch Wasserversorgung, Stromnetze und kulturelle oder historische Gebiete gehören, die ein Waldbrand zerstören oder verändern könnte.

Größe bis — der Prozess der schnellen und genauen Beurteilung eines Brandes und seiner kritischen Merkmale. Dazu sollten ein Name des Feuers, sein Ort und seine Größe, eine Einschätzung des Geländes, Risikowerte, Wetterbedingungen, das Verhalten des Feuers, die benötigten Ressourcen und die Ursache des Feuers (sofern bekannt) gehören.

Aufwischen — Aufräumen eines verbrannten Bereichs. Dazu kann die Pflege gefährlicher Bäume, das Entfernen von Treibstoffrückständen, die sich erneut entzünden könnten, das Ausheben von Baumstämmen, damit diese nicht wegrollen, und alles andere gehören, um den Einsatzort so sicher wie möglich zu machen.

Vorfall-Aktionsplan (IAP) – ein Aktionsplan, der zwölf bis vierundzwanzig Stunden umfasst und vom Einsatzleiter entwickelt wurde, der einem Waldbrand zugeteilt ist. IAPs legen die für einen bestimmten Zeitraum geplanten Taktiken und Unterstützungsaktivitäten fest.

Einsatzkommandant– der Oberboss bei einem Brand und einer von bis zu Dutzenden Leuten, die die komplexe Planung, Sicherheit, Strategie und Operationen bei einem Flächenbrand leiten.

Handbesatzung — Allzweck-Wildlandfeuerwehrleute. Handtrupps bestehen in der Regel aus achtzehn bis zwanzig Personen und arbeiten mit Kettensägen am Graben von Leinen, an der Rodung von Bäumen und Gestrüpp sowie an kontrollierten Verbrennungen mit Tropfbrennern. Der Forstdienst legt drei Besatzungstypen fest, die sich auf die Erfahrung und Fähigkeiten der Gruppe beziehen. Eine Typ-1-Crew ist ein Team von Hotshots. Eine IA-Besatzung vom Typ 2 ist weniger erfahren als ein Team von Hotshots, kann aber in 4-6-köpfige Teams aufgeteilt werden, um den Erstangriff (IA) mit dem Feuer durchzuführen. Typ-2-Besatzungen sind eher ein Einstiegsmodell. Sie führen keinen Erstangriff durch, sondern graben die Leine und erledigen andere kritische Arbeiten, die weniger nah am Feuer liegen.

Maschinenbesatzung – ein Team aus bis zu zehn Feuerwehrleuten, die an einem Löschfahrzeug befestigt sind und mit der ersten, direkten Bekämpfung eines Flächenbrandes beauftragt sind. Sie verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen und verlassen sich hauptsächlich auf Schläuche und Wasser.

Hot Shots— ein intensiv geschultes Team von Feuerwehrleuten, dessen Hauptaufgabe darin besteht, einen Brand direkt einzuleiten und Handleitungen zu graben.

Helitack-Crew — ein Team von Feuerwehrleuten, die im Einsatz von Hubschraubern zur Brandbekämpfung geschult und zertifiziert sind. Helitack-Besatzungen werden in Brände transportiert, um die Flammen direkt zu bekämpfen, und sind oft die ersten Menschen, die bei dem Vorfall reagieren.

Bulldozer – eine schwere Maschine mit Stahlketten und einem Schild am vorderen Ende. Konzipiert für die Rodung von Bäumen, Gestrüpp, Baumstämmen und anderen Materialien bis hin zum mineralischen Boden.

Lufttanker — ein Starrflügler, der für den Transport und die direkte Ausbringung von feuerhemmenden Mitteln im Feuer oder auf angrenzendem Land ausgelegt oder umgerüstet ist. Der Forstdienst nutzt eine Vielzahl von Flugzeugen mit einer Kapazität von 800 bis 8000 Gallonen.

Zart – jede Art von Bodenfahrzeug, das mit der Unterstützung einer wichtigen Waldbrandbekämpfungsanlage beauftragt ist. Ausschreibungen können Treibstoff und Reparaturen an Planierraupen liefern, Hubschrauber oder Flugzeuge mit Treibstoff auffüllen oder Wasser für Motoren liefern.

Motor – ein LKW oder ein anderes Bodenfahrzeug, das Wasser über Schläuche transportieren und in ein Feuer pumpen kann. Feine Brennstoffe sind schnell trocknende, leicht entzündliche Materialien wie Gras, Blätter oder Kiefernnadeln mit einem Durchmesser von weniger als einem Viertel Zoll.

Helibucket – ein Eimer, der an einem Kabel an einem Hubschrauber hängt und dazu dient, Wasser oder Feuerschutzmittel zu transportieren und direkt auf ein Feuer aufzutragen. Helibuckets können in einen See oder Fluss geworfen werden, um sie mit Wasser aufzufüllen, und können bis zu 2600 Gallonen fassen. Dieses Wasser kann direkt auf ein Feuer getropft werden.

Paralleler Angriff – eine Feuerbekämpfungstaktik, bei der eine Linie ungefähr parallel zur Brandfront, aber in einiger Entfernung davon gegraben wird. Sobald die Parallellinie gesetzt ist, zünden Feuerwehrleute den Boden zwischen der Linie und dem Feuer an, entziehen dem Feuer Treibstoff und stoppen seinen Vormarsch.

Swamper und Faller – Ein Fallender fällt Bäume mit einer Axt oder Kettensäge. Diese Rolle erfordert Fähigkeiten und Erfahrung mit Werkzeugen sowie Kenntnisse über Baumeigenschaften und -verhalten. Ein Swamper unterstützt den Fallenden, indem er Gestrüpp beseitigt, Äste schneidet, Vorräte wie Treibstoff transportiert und auf Gefahren achtet.

Schmutziger August– ein Feuerwehreinsatz für einen Monat, wenn Brände im Westen tendenziell an Größe, Schwere und Komplexität zunehmen.

Nomex– eine Marke aus flamm- und hitzebeständigem Material, das von Feuerwehrleuten getragen wird.

Kopf – Stellen Sie sich ein Feuer wie einen angreifenden Stier vor. Der Kopf des Feuers sind die Hörner, dort stampft das Feuer mit voller Wucht voran.

Flanke– die Seiten des Feuers, links und rechts vom Kopf.

Hinteren – der Teil des Feuers gegenüber dem Kopf. Um die obige Analogie fortzusetzen: Die Rückseite des Feuers sind die schlagenden Hinterhufe des Bullen.

Kaufen Sie Ihr Exemplar hier

Ausbreitungsgeschwindigkeit– die Geschwindigkeit, mit der sich ein Feuer von seinem Ursprungspunkt aus bewegt, normalerweise beeinflusst durch Wind, Feuchtigkeit und Neigung.

Kette – eine Maßeinheit, die häufig bei Waldbränden verwendet wird. Achtzig Ketten entsprechen einer Meile, also ist eine Kette sechsundsechzig Fuß lang.

Feuerfinger– lange, schmale Brandabschnitte, die sich von der Hauptfront des Feuers aus erstrecken.

Taschen— unverbrannte Bereiche zwischen den Brandspitzen und der Hauptflammenfront.

Insel — eine Fläche unverbrannten Landes innerhalb der Brandzone. Waldbrände verbrennen nicht immer alles, was ihnen in den Weg kommt.

Feuer erkennen— ein Ereignis, bei dem Glut vom Hauptfeuer wegdriftet und sich auf Pflanzen oder anderen brennbaren Materialien niederschlägt und neue Flammen entzündet.

Auffällig — Brennstoff leichte, leicht entzündliche Materialien wie Gräser, Sträucher, Blätter oder Nadeln. Diese Kraftstoffe sind häufig die Ursache für Hausentzündungen.

Fackeln— wenn ein oder mehrere Bäume in Flammen aufgehen.

Leiterbrennstoffe– brennbare Materialien wie niedrige Äste und kleine, junge Bäume, die dazu führen können, dass sich ein Feuer vom Waldboden bis in die Baumkronen ausbreitet, wodurch die Intensität und das potenzielle Wachstum eines Feuers erhöht werden.

Witwenmacher — ein Sicherheitsrisiko für Feuerwehrleute, wenn ein Ast oder eine Baumkrone lose vom Hauptbaum ist. Wenn dieser Baum gefällt wird, kann der lose Ast vom Hauptbaum abfallen und möglicherweise auf den Feuerwehrmann darunter fallen.

Haken– ein toter, oft durch Feuer zerstörter, stehender Baum, der eine Gefahr für Feuerwehrleute am Boden darstellt.

Slopover— wenn sich ein Feuer über den Umfang einer Kontrolllinie hinaus ausbreitet.

Boden-, Oberflächen- und Kronenbrände — Ein Bodenbrand brennt meist unter der Erdoberfläche, an Wurzeln und im Dreck auf dem Waldboden. Ein Flächenbrand verbrennt Kiefernnadeln, Sträucher und kleine Bäume auf dem Waldboden. Hier können Flammen sofort sichtbar sein. Wenn diese Feuer größer werden und Bäume „aufsteigen“, können sie Kronenbrände entzünden. Dann erstrahlen die Baumkronen in Flammen. Dabei handelt es sich oft um die größten, am schwersten einzudämmenden und sich am schnellsten ausbreitenden Brände. Wenn sich ein Blätterdach entzündet, kann das Feuer von Baum zu Baum überspringen.

Feuerdreieck – Wärme, Sauerstoff und Treibstoff. Feuer brauchen alle drei Komponenten, um zu brennen. Bei der Brandbekämpfung wird Feuern der Brennstoff entzogen.

* * *

* * *

Aus „This is Wildfire: How to Protect Yourself, Your Home, and Your Community in the Age of Heat“ von Justin Angle und Nick Mott, mit Illustrationen von Jessy Stevenson, jetzt bei Bloomsbury Publishing erhältlich. Copyright © 2023 von Justin Angle und Nick Mott. Illustrationen Copyright © 2023 Jessy Stevenson. Alle Rechte vorbehalten.

Justin Angle ist Professor und Poe Family Distinguished Faculty Fellow am University of Montana College of Business sowie Moderator des von Nick Mott produzierten Fireline-Podcasts. Seine Arbeiten wurden im Journal of Marketing, Journal of Consumer Research und der Washington Post veröffentlicht.

Nick Mott ist Journalist und Podcast-Produzent. Seine Podcast-Arbeit wurde mit einem Peabody und zwei National Edward R. Murrow Awards ausgezeichnet und er ist Produzent des Fireline-Podcasts, der von Justin Angle moderiert wird. Seine Print- und Audioberichte wurden unter anderem in The Atlantic, NPR, High Country News und The Washington Post veröffentlicht.

FeuerlinieBackburn, Backfire und BurnoutIndirekter AngriffDirekter AngriffSchwarzGrünAnkerpunktSteuerleitungLCES (Aussicht, Kommunikation, Fluchtwege, Sicherheitszonen)KommunikationFluchtwegeSicherheitszonenGröße bisAufwischenVorfall-Aktionsplan (IAP)EinsatzkommandantHandbesatzungMaschinenbesatzungHot ShotsHelitack-CrewBulldozerLufttankerZartMotorHelibucketParalleler AngriffSwamper und FallerSchmutziger AugustNomexKopfFlankeHinterenAusbreitungsgeschwindigkeitKetteFeuerfingerTaschenInselFeuer erkennenAuffälligFackelnLeiterbrennstoffeWitwenmacherHakenSlopoverBoden-, Oberflächen- und KronenbrändeFeuerdreieckStrahlende Wälder, brennend:Die lange Sicht:Resilienz in der Asche:Eine Rauchwolke:
AKTIE